Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

„Viet_Unite“: Wie die LVB mit vietnamesischen Talenten die Mobilität der Zukunft gestalten

von Marc Backhaus | 02.10.2025

Leipzig bewegt – und das nicht nur auf den Straßen, sondern auch in den Herzen der Menschen. Mit dem Modellprojekt „Viet_Unite“ zeigen die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB), wie internationale Zusammenarbeit, kulturelle Vielfalt und nachhaltige Fachkräftesicherung Hand in Hand gehen können.

Mobilität braucht Menschen – und Vielfalt

Mit dem einstimmig vom Stadtrat beschlossenen „Liniennetz der Zukunft“ setzen die LVB ein starkes Zeichen für moderne Daseinsvorsorge, Klimaschutz und Lebensqualität – rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Doch dieses ambitionierte Ziel braucht vor allem eines: engagierte Menschen, die Leipzig zuverlässig in Bewegung halten.

Bereits heute sind rund 50 Nationen Teil der LVB-Familie. Etwa ein Viertel der Auszubildenden hat einen Migrationshintergrund – ein Spiegelbild der bunten Stadtgesellschaft Leipzigs. Und die LVB gehen noch weiter: Sie rekrutieren gezielt auch in Vietnam, einem Land mit dem Leipzig eine langjährige Städtepartnerschaft pflegt.

„Viet_Unite“ – Ausbildung mit Perspektive

Auszubildende der Leipziger Gruppe bei der Lehrjahreseröffnung 2025.

Seit drei Jahren gewinnen die LVB erfolgreich junge Talente aus Vietnam für eine Ausbildung in Verkehrsberufen. 27 vietnamesische Auszubildende sind bereits an Bord – weitere 10 erhalten am 3. Oktober 2025 im Rahmen der großen LVB-Netzwerkveranstaltung ihre Ausbildungsverträge. Überreicht werden diese feierlich von LVB-Geschäftsführerin Katrin Lukas und Oberbürgermeister Burkhard Jung.

Das Besondere: Die Ausbildung erfolgt im innovativen „2in1“-Modell. In nur 2,5 Jahren werden die jungen Menschen zu Fahrern mit technischer Grundausbildung qualifiziert – inklusive IHK-zertifizierter Ausbildung zum Industrieelektriker oder zur Fachkraft für Metalltechnik sowie zur Straßenbahn- oder Busfahrerin beziehungsweise -fahrer.

Integration mit Herz und Struktur

Symbolbild: Viele Hände halten zusammen eine Stange

Ein mehrmonatiges Integrationsprogramm bereitet die Auszubildenden sprachlich, kulturell und beruflich auf ihren Start in Leipzig vor.

Die LVB setzen nicht nur auf Fachkompetenz, sondern auch auf gelebte Willkommenskultur. Ein mehrmonatiges Integrationsprogramm bereitet die Auszubildenden sprachlich, kulturell und beruflich auf ihren Start in Leipzig vor. Ein betriebliches Mentorenprogramm sorgt dafür, dass sie sich schnell im Unternehmen und in der Stadt zurechtfinden – unterstützt von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen aus dem Fahrdienst.„Die Rekrutierung in Vietnam trägt dazu bei, den Bedarf an qualifizierten Fachkräften langfristig zu sichern und die interkulturelle Vielfalt innerhalb unseres Unternehmens zu fördern“, sagt Katrin Lukas, Geschäftsführerin Personal und Fahrservice der LVB. „Gleichzeitig bauen wir die Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern in Leipzig weiter aus – als Beitrag zum Gemeinwohl unserer Stadt.“

Auch lokal engagieren sich die LVB stark: Als strategischer Partner des Leipziger IQ-Netzwerks unterstützen sie Zugewanderte beim Einstieg in den Arbeitsmarkt und fördern ihre nachhaltige Integration in die Leipziger Arbeitswelt.

Die jahrzehntelange Städtepartnerschaft mit Ho-Chi-Minh-Stadt und die große vietnamesische Community in Leipzig bilden das Fundament für dieses erfolgreiche Modellprojekt. Beim Deutschlandfest am 4. Oktober 2025 in Ho-Chi-Minh-Stadt präsentieren die LVB ihre Mobilitätslösungen – und zeigen, wie internationale Zusammenarbeit ganz konkret aussehen kann.


Fazit: Mit „Viet_Unite“ beweisen die Leipziger Verkehrsbetriebe, dass moderne Mobilität mehr ist als Technik und Taktung – sie ist ein menschliches Miteinander, das Brücken baut und Perspektiven schafft. Für Leipzig. Für Vietnam. Für die Zukunft.

Das könnte auch interessant sein

nach oben
nach oben