Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Leipziger Energiepreis: Netz Leipzig prämiert Abschlussarbeit der HTWK-Fakultät Ingenieurwissenschaften

von Annett Nicklaus | 14.04.2025

Der Leipziger Energiepreis 2025 geht an HTWK-Absolvent Benedict Scharf für sein Konzept zur klimaneutralen Bäckerei. Die Netz Leipzig GmbH würdigt damit seine praxisnahe und innovative Masterarbeit.

Von links: HTWK-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller, M. Eng. Jan Schubert (Netz Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn und Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder (HTWK)
Der Leipziger Energiepreis 2025

Der Leipziger Energiepreis 2025

Der diesjährige Leipziger Energiepreis – verliehen von der Netz Leipzig GmbH – geht an den HTWK-Absolventen Benedict Scharf für seine herausragende Abschlussarbeit „Transformationskonzept zur Erreichung der Treibhausgasneutralität einer Bäckerei“. Jan Schubert, Abteilungsleiter Asset Management der Netz Leipzig überreichte den mit 1.000 Euro dotierten Preis am 12. April im Rahmen der Graduierungsfeier der Fakultät Ingenieurwissenschaften der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK).

Bild oben, von links: HTWK-Rektor Prof. Dr.-Ing. Jean-Alexander Müller, M. Eng. Jan Schubert (Netz Leipzig), Prof. Dr.-Ing. Robert Huhn und Prof. Dr.-Ing. Stephan Schönfelder (HTWK)

Praxisnahes, übertragbares Konzept mit innovativen Ansätzen

„Benedict Scharf hat in Bezug auf den Transformationsweg für industrielle Energie-Großverbraucher ein hervorragendes Beispiel gewählt und bearbeitet, das den technischen und wirtschaftlichen Weg aufzeigt, um vollständige Klimaneutralität zu erreichen“, begründet Schubert die Prämierung der wissenschaftlichen Arbeit des HTWK-Absolventen. „Die Arbeit ist qualitativ als sehr gut einzuschätzen, unter anderem durch die vielen Detailanalysen, Ableitung von Handlungsspielräumen und einen realitätsnahen Maßnahmenplan“, so Schubert weiter. Das Beispiel ließe sich gut auf andere Industriebetriebe übertragen, auch wenn die Rahmenbedingungen andere sein können. Insbesondere die Verfolgung innovativer Ansätze und die stetige Einbeziehung der ökonomischen Prämissen hat die Jury der Netz Leipzig GmbH – bestehend aus der Geschäftsführung und der Abteilung Assetmanagement – überzeugt.

Prämierung von Arbeiten zur Energiewelt von morgen

Als Netzbetreiber und Partner für die Energiewende begleitet die Netz Leipzig bereits seit 2017 mit dem Leipziger Energiepreis technikaffine Talente auf ihrem Weg in die Praxis. Ausgezeichnet werden Arbeiten, die im Zeichen der Energiewelt von morgen stehen und aktuelle Entwicklungen von Technologien oder Energienetzstrukturen aufgreifen. Die praktische Implementierungsfähigkeit und die Einordnung ökonomischer Grundsätze sowie ökologischer Folgewirkungen sind ebenfalls wichtige Kriterien.

Übergabe des Preise

M. Eng. Jan Schubert, Netz Leipzig, überreicht den Preis stellvertretend an Benedict Scharfs (nicht anwesend) Professor Dr.-Ing. Robert Huhn

Die ausgezeichneten Arbeiten sind nicht nur akademisch relevant – sie bieten wertvolle Impulse für die Transformation des Energiesektors. Dabei versteht sich die Netz Leipzig nicht nur als Förderer, sondern als Mitgestalter: Die Expertise in Energieverteilung, Bedarfsprognose und Netztransformation fließt in viele Projekte ein.

Praxisbezogene Kooperation für Wissenschafts- und Nachwuchsförderung

Der Leipziger Energiepreis ist ein Baustein der engen Kooperation der Leipziger Stadtwerke-Gruppe mit den Lehrstühlen aus dem Energie- und Wirtschaftsbereich der HTWK. Fachleute auf beiden Seiten tauschen sich regelmäßig zu relevanten Themen aus und begleiten gemeinsam Forschungsprojekte. Stadtwerke-Mitarbeiter gestalten praxisorientierte Vorlesungen zu Energie- und Wirtschaftsthemen. HTWK-Studierende können Praktika beim Energieversorger machen oder vor Ort Einblicke in die technischen Anlagen und Funktionsweisen bekommen. Die Stadtwerke Leipzig-Gruppe unterstützt auch die Förderung von Frauen in MINT-Berufen (Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Bei dem vom Institut für Entwicklungsorientierten Maschinenbau der HTWK organisierten Talk „Women in Engineering“ berichten Referentinnen der Stadtwerke regelmäßig von ihren fachlichen Karrierewegen.

Lesen Sie auch auf Linkedin.

Das könnte auch interessant sein

nach oben