„Das ist eine Aktion, bei der wir Laufeinsteiger motivieren und sagen: ‚Mach doch mal was für dich. Lauf jetzt!‘”
Jörg Matthé
von Annett Nicklaus | 27.03.2025
Richtig lange Strecken laufen: Für die einen die Bewältigung der Quarter-Life-Crisis, für andere ein Hobby – und für manche pure Leidenschaft und Lebensinhalt. Seit 1977 ist der Leipzig Marathon ein jährliches Highlight für die Lauf-Community. Und dank engagierter Persönlichkeiten wie Jörg Matthé lebt die Begeisterung für das Laufen in Leipzig Tag für Tag neu auf.
Die Marathon-Leidenschaft wurde Matthé in die Wiege gelegt.
Wenn Jörg Matthé über seinen Sport spricht, leuchten seine Augen.
„Mein Zwillingsbruder und ich wurden früh gesichtet, wie es in der DDR üblich war. So kamen wir beide zur Leichtathletik. Als ich zehn war, stellte sich heraus: Ich kann eigentlich nichts anderes als laufen.“
Neun Jahre später, 1988, sorgte er als Außenseiter mit seinem Sieg beim Leipziger Auenseemarathon für Aufsehen – der Start seiner professionellen Laufkarriere. Seitdem lief der Gründer des Leipziger Laufladens beeindruckende 105 Marathons.
Ein prägendes Kapitel seiner eigenen Karriere: 2008, genau 20 Jahre nach seinem ersten Sieg als Teenager, stand er erneut ganz oben auf dem Treppchen beim Leipzig Marathon.
Jörg Matthé auf dem Siegertreppchen
Die Begeisterung für den Laufsport in Leipzig reicht weit über Matthés persönliche Geschichte hinaus. Schon in der DDR war die Stadt Schauplatz zahlreicher Rennen.
„Ein Marathon war damals etwas Besonderes. Auch die Stasi hatte ein Auge auf Sportveranstaltungen, da große Versammlungen potenziell als Gefahrenherd galten“, erinnert er sich.
Matthés Erfolge sind eng mit Leipzig verbunden – einer Stadt, die wie geschaffen ist für den Laufsport. „Leipzig zählt zu den grünsten Städten Deutschlands. Die perfekte Mischung aus weitläufigen Parkanlagen, dichten Wäldern und einer lebendigen Vereinskultur macht die Stadt zum Paradies für Ausdauersportler.“, erzählt er strahlend. „Bei so viel schöner Natur muss man einfach raus!“
Neben seiner Tätigkeit im Laufladen engagiert sich Matthé als Leiter der Abteilung Laufsport im SC DHfK Leipzig und ist Mitglied im Beirat der Laufprofi GmbH/Sport 2000.
Kein Wunder also, dass hier so viele Menschen ihre Leidenschaft fürs Laufen entdecken – ganz unabhängig von Alter oder Leistungsniveau. „Laufen ist für jeden, man braucht nur ein Paar gute Schuhe.“
Vielleicht sind es genau diese Voraussetzungen, die Leipzig zur Heimat von Marathon-Legenden wie Kathrin Dürre und Karsten Eich – oder eben Jörg Matthé gemacht haben. Doch selbst für die besten Läufer bleibt der Marathon eine Herausforderung.
Kilometer 35 – der Moment, den viele Läufer fürchten. Der Körper schreit nach Energie, die Beine werden schwer, die Leichtigkeit ist verschwunden. Jeder Schritt prallt gefühlt gegen eine unsichtbare Wand – in der Laufszene heißt es: Der „Mann mit dem Hammer“ hat zugeschlagen.
„Wer einen Marathon läuft, muss diesen Punkt kennen und gezielt darauf trainieren“, betont der Laufveteran. Der Körper hat dann seinen Glykogenspeicher geleert und schaltet auf Fettverbrennung um, was die Leistung einbrechen lässt. „Mit guter Vorbereitung, richtiger Ernährung und kluger Renneinteilung lässt sich der 'Hammer' zwar nicht vermeiden – aber deutlich abmildern.“
Doch nicht jeder muss sich direkt mit den Härten eines Marathons oder Halbmarathons auseinandersetzen. Der wichtigste Schritt ist immer der erste – und genau hier setzt Jörg Matthé mit seinem Herzensprojekt „Lauf jetzt!“ an. Das Angebot richtet sich an alle, die Motivation suchen – oder das Laufen einfach mal ausprobieren wollen.
„Das ist eine Aktion, bei der wir Laufeinsteiger motivieren und sagen: ‚Mach doch mal was für dich. Lauf jetzt!‘”
Jörg Matthé
Und das Konzept rennt: Jeden Dienstag um 18 Uhr bieten erfahrene Coaches ein Training an der Pferderennbahn an – ohne Druck, ohne Leistungszwang.
Laufen in Leipzig lebt aber nicht nur von persönlicher Motivation – starke Partner helfen den Sport zu ermöglichen. Die Leipziger Stadtwerke sponsern, motivieren und schaffen Angebote wo sie können. Jörg Matthé bringt es auf den Punkt: „Diese Unterstützung ist unschätzbar wertvoll für Leipzig.“
Es geht nicht nur um Großevents wie den Leipzig Marathon, sondern auch um nachhaltige Förderung des Breitensports und den Abbau von Barrieren.
Das zeigt sich auch im Laufladen Leipzig, wo Kundinnen und Kunden der Leipziger Vorteilswelt tolle Angebote nutzen – darunter eine 3D-Vermessung und individuelle Diagnostik. „Das kostet woanders richtig Geld, aber für Kundinnen und Kunden der Leipziger Stadtwerke machen wir es möglich“, erzählt Matthé.
Im Laufladen Leipzig geht es aber um weit mehr als den Verkauf von Laufschuhen. In den Brühl Arkaden werden Fragen beantwortet, die für viele essenziell sind:
„Das sind Dinge, die wir hier unheimlich gerne erklären“, sagt Paula Gredig, Lauf-, Fitness- und Ernährungscoach im Team des Leipziger Laufladens.
Ohne Netzwerk läuft nichts – und Matthé hat es in Leipzig mit aufgebaut. „Das ist unsere größte Errungenschaft. Wir arbeiten mit Sportmedizinern, Orthopädinnen und Therapeuten zusammen, um neue Ansätze für den Umgang mit Verletzungen zu entwickeln.“
Für ihn haben der Leipzig Marathon und der Laufsport in der Stadt eine strahlende Zukunft – dank engagierter Läufer, begeisterter Veranstalter, Vereinen wie dem SC DHfK Leipzig und starker Partner wie den Leipziger Stadtwerken: „Die Vielfalt an Veranstaltungen und die einzigartige Infrastruktur machen den Laufsport zu einem festen Bestandteil der Leipziger DNA.“
Leipzig ist eine Stadt, die läuft – mit Leidenschaft.
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem Leipziger Laufladen und den Leipziger Stadtwerken.