Die Macht der Sprache – verbale Gewalt im Arbeitsalltag von Frauen
von Sonja Bley | 13.12.2024
von Carolin Lenz | 16.04.2025
Experimentieren, Gravieren, Löten: Beim diesjährigen Girls’Day haben die Leipziger Stadtwerke, Verkehrsbetriebe, Wasserwerke und Sportbäder wieder spannende Einblicke in ihre vielfältigen Ausbildungsangebote gegeben.
Der Girls’Day oder auch Mädchen-Zukunftstag dient der Berufsorientierung in den Bereichen Handwerk, Naturwissenschaft, IT und Technik. Bereiche, in denen Frauen mit einem durchschnittlichen Anteil von weniger als 40 Prozent immer noch unterrepräsentiert sind. Bundesweit gab es am 3. April deshalb wieder Einblicke in die unterschiedlichsten Unternehmen und ihre Berufe speziell für Mädchen und genderqueere Jugendliche – so auch in Leipzig.
Zunächst fanden sich die Teilnehmerinnen am Vormittag an den vier Unternehmens-Stationen ein, für die sie sich im Vorfeld angemeldet hatten. Mit Hilfe unterschiedlichster Workshops wurden die Berufe vorgestellt und Fragenstellungen, wie etwa „Was sollte man für diesen Job mitbringen?“ behandelt. Darüber hinaus konnten die Schülerinnen auch selbst ganz praktisch anpacken und sich ausprobieren. Von Laborexperimenten, über das Arbeiten mit Heizungsrohren und das Gravieren von Gläsern bis hin zu Erste Hilfe-Übungen wurden verschiedenste berufliche Facetten beleuchtet. Weitere Fragen beantworteten auch die aktuellen Auszubildenden der Leipziger Gruppe und berichteten dabei aus ihrem persönlichen Berufsalltag.
„Es war toll, meine bisherigen Erfahrungen aus der Ausbildung mit so interessierten Mädchen zu teilen und ich hoffe, dass ich sie ermutigen konnte, eine Ausbildung bei uns zu beginnen“, sagt Fiona Bärike, duale Studentin im Studiengang Nachhaltige Ingenieurwissenschaft für Immobilien und Anlagen bei den Leipziger Wasserwerken.
Und Oskar Heimer, Azubi der Stadtwerke als Elektroniker für Betriebstechnik, fügt hinzu: „Gerade in dem Industriebereich, in dem ich tätig bin, heißt es immer noch, dass das immer Männerberufe sind, die dreckig sind und sonst irgendwas. Aber ich selbst erlebe es in meinem eigenen Jahrgang, dass immer mehr Frauen diese Berufe ausüben, und das finde ich auch sehr gut.“
Neben den beruflichen Möglichkeiten wurde der Girls‘Day zudem genutzt, um das Thema Chancengleichheit aufzugreifen. Dazu konnten die Jugendlichen an einem sogenannten „Privilege-Walk“ teilnehmen. Die Übung hilft dabei, ein Gefühl für Bevorteilung und Benachteiligung zu bekommen. Jede Teilnehmerin erhielt dafür zunächst eine zufällige Personenbeschreibung, in die sie sich hineinversetzen sollte. Danach wurden den Mädchen Fragen gestellt, die sie aus ihrer eingenommenen Rolle heraus beantworten sollten. Lautete die Antwort „Ja“, konnte sie einen Schritt nach vorn gehen, bei einem „Nein“ blieben sie stehen. So zeigte sich am Ende ein vielschichtiges Bild von Bevorteilung und Benachteiligung unterschiedlicher Personen. Das Experiment lädt zum Nachdenken ein und ermöglichte den Teilnehmerinnen einen Perspektivwechsel, der wichtig ist, um Chancengleichheit in allen Lebensbereichen weiter voranzutreiben.
Mit vielen Informationen und neuen Erfahrungen im Gepäck ging damit auch der diesjährige Girls’Day zu Ende.
Katja Otto, Sachbearbeiterin in der Aus- und Weiterbildungsorganisation der Leipziger Wasserwerke, zieht ein positives Fazit: „Die Anmeldezahlen waren auch in diesem Jahr wieder sehr gut. Wir waren ausgebucht und hatten stellenweise sogar mehr Anfragen als verfügbare Plätze. Das zeigt: Diese Angebote werden immer stärker wahrgenommen und genutzt. Das freut uns sehr und wir hoffen, das ein oder andere Mädchen in den kommenden Jahren wieder bei uns als Auszubildende oder duale Studentin begrüßen zu dürfen.“
„Es hat sehr viel Spaß gemacht, den interessierten Schülerinnen technische Berufe näher zu bringen und dabei zu sehen, wie engagiert, fleißig und geschickt sie dabei sind“, fasst Nathalie Oki, Recruiterin bei den Verkehrsbetrieben zusammen. „Die nächste Möglichkeit, unsere Berufsvielfalt zu entdecken, ist die Nacht der Ausbildung am 23. Mai. Hier sind Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse herzlich eingeladen, in unsere Berufe reinzuschnuppern und sich zu informieren.“
Informier dich zum Angebot der Leipziger Gruppe zur Nacht der Ausbildung unter www.L.de/ausbildungsnacht.
Interesse geweckt? Mehr Informationen zu deinem Einstieg beim #TeamLeipziger findest du unter www.L.de/ausbildung.