Unsere Zahl der Woche: LVB mit Rekord bei Fahrgästen – 2024 fuhren 167 Millionen Menschen mit den LVB

von Catrin Kultscher | 28.01.2025

Was heißt hier, Zahl der Woche – es ist die Zahl schlechthin für die Verkehrsbetriebe. Und, nebenbei bemerkt, ihr seid der Wahnsinn. Danke.

Impression des Leipziger Hauptbahnhof
Zwei Frauen an einem Flexa-Fahrzeug

Auch mit Flexa kommen die Fahrgäste gut ans Ziel.

Denn im letzten Jahr sind 167 Millionen Menschen mit den Leipziger Verkehrsbetrieben an ihre Ziele gekommen. Ein Rekord und 9 Prozent Fahrgäste mehr als im Vorjahr. Das sind übrigens ganz genau doppelt so viele Menschen wie in Deutschland leben. Und so viele Fahrgäste wie seit den 1990er Jahren nicht mehr. Das ist toll und ein echter Ansporn.

Besseres Angebot kommt bei Fahrgästen an

Die Buslinie 74

Über die Verlängerung der Linie 74 nach Leutzsch freuen sich viele Fahrgäste.

Denn, viel hat sich letztes Jahr beim Angebot getan und das sorgt auch für mehr Fahrgäste. Längerer 10-Minuten-Takt, neue Buslinien wie die 71 in Anger-Crottendorf, verbessertes Angebot im Leipziger Norden, die verlängerte 74 nach Leutzsch oder die 11E bis Hänichen. Alles Schritte auf dem Weg zum Liniennetz der Zukunft, das die Verkehrsbetriebe bis 2026 entwickeln. Infos findest du dazu auch hier www.L.de/lets-netz. Das kommt bei den Menschen an. Ebenso wie das Deutschlandticket, das einige Menschen zum ÖPNV gebracht hat oder Grund ist, dass einfach mehr gefahren wird.

Gäste Leipzigs kommen mit dem ÖPNV weiter

Fahrgäste zur EM

Zur EM in Leipzig waren viele Fans mit den LVB-Bahnen und -Bussen gut unterwegs.

Und nicht zuletzt haben wieder einmal tolle Events vergangenes Jahr sehr viele Menschen auch aus anderen Ländern in unserer schönen Stadt zusammengebracht. Allen voran natürlich die gelungene Fußball-EM. Kannst du auch in unserem Blog nachlesen. Die LVB-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich da richtig ins Zeug gelegt, um die Gäste mit den Straßenbahnen und Bussen durch Leipzig und zu den Spielen zu bringen.

Und so wird gezählt: das Fahrgastzählsystem

Viele von euch wollen wissen, wie eigentlich gezählt wird. Wir machen euch schlau. Die Verkehrsbetriebe ermitteln die Fahrgastzahlen mit Hilfe eines automatischen Zählsystems, seit inzwischen schon fast 30 Jahren. Könnt ihr euch vorstellen: Früher gingen noch Mitarbeiter durch die Fahrzeuge und führten Strichlisten. Heute sind ein großer Teil der Straßenbahnen und fast alle Busse mit Zählsensoren ausgestattet. Diese Fahrzeuge haben letztes Jahr auf allen Linien insgesamt 700.000 Messfahrten durchgeführt. Hochgerechnet kamen sie dabei auf eben 167 Millionen Fahrgäste, rund 13 Millionen mehr als im Vorjahr.

Geprüfte und benötigte Daten

Für einen korrekten Datenbestand, der Grundlage für alle möglichen Auswertungen ist, werden die eingehenden Daten der Fahrzeuge regelmäßig geprüft. Sobald Differenzen auftauchen, kümmern sich Mitarbeiter vom LVB-Fahrzeugmanagement und Kommunikationselektroniker um die Reparaturen.

Gut gebrauchen können die Fahrgastzahlen die Mitarbeiter in verschiedenen LVB-Bereichen wie in der Verkehrsplanung und -organisation, aus dem Vertrieb oder der Marktforschung. Angaben wie Fahrzeiten, Fahrdauer, Standzeiten an Haltestellen, Ein- und Aussteiger pro Haltestelle und, und, und fließen in Entscheidungen über Fahrpläne oder den Ausbau von Haltestellen mit ein. Übrigens gibt es viele tolle Jobs und Ausbildungsmöglichkeiten bei den Verkehrsbetrieben. Schau einfach mal hier.

Für reibungslosen Ablauf ist gesorgt

Aber so ganz automatisch läuft dann doch nicht alles. Für einen reibungslosen Ablauf und die Auswertung ist eine Mitarbeiterin bei der LVB-Angebotsplanung zuständig: „Das System wird mit vielen Angaben gefüttert – seien es Umleitungen, Feiertage oder Großveranstaltungen. Technische Störungen müssen sofort behoben werden“. Und Schlussfolgerungen aus dem Zahlenmaterial können ohnehin nicht Sache der Computer sein. Dafür braucht es den Menschen. Eine Anregung der Verkehrsexpertin: „Würde man den Schulbeginn morgens zeitlich staffeln, könnte das die Stoßzeiten unglaublich entzerren.“

Und hier noch ein paar interessante Fahrgast-Zahlen

Fahrgäste am Leipziger Hauptbahnhof

Die Haltestelle vor dem Hauptbahnhof ist mit 60.000 Einsteigern am Tag die wichtigste im LVB-Netz.

Abrufbar ist eigentlich so gut wie jede Information. Ein paar Highlights: Die meisten Fahrgäste waren 2024 mit den Straßenbahnlinien 11, 15 und 7 unterwegs.  Wenig überraschend, dass der Hauptbahnhof mit 60.000 Einsteigern pro Tag montags bis freitags die wichtigste Haltestelle ist. Die Haltestelle Reudnitz, Koehlerstraße zum Beispiel liegt auf Platz 6, der Adler auf Platz 8 mit 7.000 Einsteigern pro Tag.

Und ein bisschen Nostalgie auf der Datenautobahn ist auch erlaubt. Denn auf der Linie 162 von der Huttenstraße nach Lausen wird per Hand gezählt. Dort ist ein Taxiunternehmen für fünf Fahrten am Nachmittag im Auftrag der LVB unterwegs. Da erfüllt die gute alte Strichliste doch immer noch ihren Zweck.

Das könnte auch interessant sein

nach oben