Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Datenschutzinformation Kundendialogsystem

Art und Zweck der Verarbeitung

Das Kundendialogsystem dient der Bearbeitung und Beantwortung von Kundenanliegen und -äußerungen, die an dieLeipziger Verkehrsbetriebe gestellt werden, um einen effizienten und kundenorientierten Service zu gewährleisten.

Name und Kontaktdaten des/der Verantwortlichen

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH, Georgiring 3, 04103 Leipzig

Kontaktdaten:

  • Telefon: 0341 492-0
  • E-Mail: verkehrsbetriebe@L.de

Kontaktdaten des/der Datenschutzbeauftragten

Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) GmbH,
z.Hd. Datenschutzbeauftragter, Georgiring 3, 04103 Leipzig
E-Mail: datenschutz.verkehrsbetriebe@L.de

Datenkategorien

Bei der beschriebenen Verarbeitung werden die im folgenden aufgelisteten Datenkategorien verarbeitet:

  • Kontaktdaten: Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Telefonnr.
  • Anliegen

Rechtliche Grundlage der Verarbeitung

Rechtgrundlage der Verarbeitung ist / Rechtgrundlagen der Verarbeitung sind:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Das bedeutet, dass Sie uns ausdrücklich erlaubt haben, Ihre Daten für den beschriebenen Zweck zu verwenden.

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses der Kontaktmöglichkeiten zu unseren Kunden.

Datenübermittlungen

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung können Daten an folgende Empfänger übermittelt werden:

  • Microsoft Irland Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Ireland (Microsoft Azure Cloud, Regionen West Europe/North Europe/Germany West Central)

Internationale Datenübermittlungen

Im Zusammenhang mit der/den beschriebenen Verarbeitung/Verarbeitungen erfolgen keine Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten an ein Land außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation.

Datenspeicherung, Datenlöschung

Die Daten werden entsprechend gesetzlicher Aufbewahrungsfristen bis zu 6 Jahre gespeichert und anschließend gelöscht. Soweit möglich erfolgt eine Zugriffseinschränkung bzw. Pseudonymisierung der Daten vor der Löschung.

Ihre Rechte als betroffene Person

Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Daten haben Sie gemäß DSGVO folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Datenkategorien sowie die Verarbeitungszwecke (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung für den Verarbeitungszweck nicht mehr notwendiger oder unrechtmäßig verarbeiteter Daten (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), wenn
    • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten
    • Sie statt einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen
    • der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie diese aber zur Geltendmachung von Rechten benötigen
  • Recht auf Widerspruch gegen Verarbeitungen, die im berechtigten Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten erfolgen (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf einer erteilten Einwilligung (Art 7 Abs. 3 DSGVO); durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt
  • Recht auf Überlassung der Sie betreffenden Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben und Recht auf ungehinderte Übermittlung dieser Daten an einen anderen Verantwortlichen (Art. 20 DSGVO)
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sorge- und Vertretungsberechtigte dürfen diese Rechte für ihre minderjährigen Kinder bzw. die Personen, die sie vertreten, wahrnehmen.

Gesetzliche / vertragliche Erfordernis

Die Bereitstellung der Daten ist nicht vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen.

Mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung können sein: Das Anliegen kann nicht beantwortet bzw. bearbeitet werden.

Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Im Zusammenhang mit der beschriebenen Verarbeitung finden keine automatisierten Entscheidungsfindungen und kein Profiling statt.

Weiterverarbeitung für andere Zwecke

Zum Zeitpunkt der Datenerhebung sind gegenüber den beschriebenen Zwecken keine Zweckänderungen beabsichtigt. Über beabsichtigte Zweckänderungen werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen informieren.

nach oben