Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Südvorstadt

Im Januar 2026 starten die Leipziger Gruppe gemeinsam mit der Stadt Leipzig den umfassenden Fernwärmeausbau in der Südvorstadt. Erste Maßnahmen laufen bereits in der Fichte-, Koch- und Kantstraße.

Das wird gebaut

Im Mittelpunkt unserer Bauarbeiten stehen die Quartiersentwicklung, der Ausbau der Fernwärmeversorgung sowie die Erneuerung der Trinkwasserleitungen. Das ist konkret geplant:

  • Gemeinsames Fernwärmenetz wird abschnittsweise über mehrere Jahre ausgebaut

  • Trinkwasserleitungen werden saniert oder umverlegt, wo es technisch sinnvoll ist

  • Mitverlegt: Glasfaser. 
    Auf Wunsch kostenfreier Glasfaser-Hausanschluss bei neuem Fernwärme-Hausanschluss.

  • Quartiersentwicklung: umfangreiche Baumpflanzungen und Begrünungen sowie neue Geh- und Radwege

Bauabschnitte im Überblick

Der Fernwärmeausbau erfolgt in mehreren Phasen. Das gesamte Quartier wird von 2026 bis 2032 ausgebaut.

Zwischen Bernhard-Göhring-Straße und Karl-Liebknecht-Straße erfolgen vorbereitende Arbeiten am bestehenden Fernwärmenetz: 

Bestehende Fernwärmeleitung wird durch größere Rohre ersetzt.

Mehr Infos zu den Bauarbeiten in der Fichtestraße finden Sie hier

ab 2026 in der Fichtestraße
ab 2027 in der August-Bebel-Straße Süd
ab 2028 in der August-Bebel-Straße Nord
ab 2029 in der Körnerstraße

Informationen folgen in Kürze. 

Umverlegung und Erneuerung der Trinkwasserleitungen in der Fichtestraße 

  • seit April 2025 zwischen Steinplatz und Karli in zwei Bauabschnitten
  • die Umsetzung dieses Bauabschnittes erfolgt in enger Abstimmung mit der Straßenverkehrsbehörde

Koordinierung mit dem Fernwärmeausbau: 

  • Aktive Mitwirkung bei der Trassenfindung für die Fernwärmeleitungen sowie bei der ober- und unterirdischen Integration der blau-grünen Infrastruktur

Mit Straßenbahn und Bus ans Ziel

Die Straßenbahnen und Busse fahren aktuell regulär. Wir informieren rechtzeitig über Einschränkungen hier und in den Haltestellen. 

Änderungen im Straßenverkehr

Während der Bauarbeiten kommt es zu Einschränkungen im Straßenverkehr. Betroffene Anwohner erhalten eine separate Information. Ausführlichere Informationen folgen in Kürze.

Häufig gestellte Fragen

Hier haben wir Antworten auf häufig gestellte Fragen zu den geplanten Bauarbeiten zusammengestellt.

Werden Straßen komplett oder nur teilweise gesperrt, und wann passiert das genau?

Die Zufahrten während der Bautätigkeit werden möglichst erhalten, zeitweise kann es aufgrund der umfangreichen Bauarbeiten zu Unterbrechungen kommen. Das Baustellenteam ist bemüht in Absprache mit Ihnen die Zufahrtsmöglichkeiten bestmöglich zu gewähren, spätestens zum Feierabend bzw. zum Wochenende wird die Zufahrt in der Regel wieder hergestellt. Vollsperrungen werden rechtzeitig angekündigt, Umleitungen werden ausgeschildert.

Wie sind Gehwege und Zugänge geregelt?

Gehwege bleiben nutzbar, teils einseitig. Übergänge sind gesichert. Zugänge zu Häusern,
Geschäften und Praxen sind stets gewährleistet – bei Bedarf mit Behelfsbrücken oder Stahlplatten. 

Sind die Zufahrten zu den Gebäuden während der gesamten Bauzeit erreichbar und können Lieferungen stattfinden?

Zufahrten werden möglichst erhalten. Lieferungen können eingeschränkt sein und sind bei Vollsperrungen teilweise vorübergehend nicht direkt möglich. Bitte informieren Sie uns mindestens 14 Tage vorher über größere Lieferungen.

Wie sind die Rettungswege sicher gestellt?

Rettungswege bleiben immer gewährleistet. Feuerwehr, Rettungs- und Einsatzfahrzeuge erreichen alle Gebäude und Zufahrten. Die Anleiterbarkeit ist auch während der Bauarbeiten sichergestellt.

Ist mit einer Erhöhung des Verkehrsdurchflusses im Wohnviertel zu rechnen?

Es ist nicht auszuschließen, dass es Bauzustände geben wird, die eine Umleitung über Nebenstraßen notwendig machen. Die fußläufige Erreichbarkeit von Wohnungen und Geschäften ist immer gewährleistet. 

Der Straßenbahnbetrieb wird nicht eingeschränkt.

Die Linien 10 und 11 fahren regulär. Während der Bauarbeiten kann es dennoch zu Umleitungen kommen und Haltestellen werden bei Bedarf verlegt.

Werden Ersatzflächen zum Parken geschaffen? 

Die Schaffung von Ersatzparkflächen während des Umbaus wird intensiv geprüft: der Parkraum ist zeitweise eingeschränkt, Halteverbote werden frühzeitig beschildert. Innerhalb des Wohngebietes gibt es leider keine freianmietbaren Flächen zur Bereitstellung von Ersatzparkflächen.

Ist eine regelmäßige Müllabfuhr während vorgesehener Straßensperrungen gewährleistet?

Mit der Stadtreinigung und der Baufirma wird die Müllentsorgung vor Baubeginn besprochen. Die Mülltonnen bitte mit der Hausnummer bezeichnen und am Vortag der regulären Abholung vor die Tür stellen.

Wird es neue Mobilitätsstationen geben?

Mobilitätsstationen bzw. E-Ladesäulen werden im Zuge des Energie- und Klimaschutzprogramms als Bestandteil der Mobilitätsstrategie von der LVB bzw. den Stadtwerken separat gebaut und betrieben.

Können Umzüge stattfinden?

Es wird Einschränkungen geben, aber Umzüge sind möglich. Bitte informieren Sie uns mindestens 14 Tage vorher über größere Umzüge.

Während der Bauphase lassen sich umfangreiche Umbauten, Gerüstaufbauten und längere Containerstellungen in der Regel nicht realisieren. Kleinere Arbeiten und notwendige Lieferungen können nach Rücksprache ermöglicht werden. 

Bauarbeiten verlaufen leider nie ganz geräuschlos oder staubfrei. Das Baustellenteam ist bemüht, Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten.

Kontakt

Bauleistungen der Leipziger Stadtwerke und Netz Leipzig 

Bei Fragen zum Fernwärmeausbau
E-Mail: suedvorstadt@netz-leipzig.de 

Bauleistungen der Leipziger Wasserwerke

Bei Fragen zum Ausbau des Trink- und Abwassernetzes 
E-Mail: bauvorhaben.wasserwerke@L.de

nach oben
nach oben