Neue Erkenntnisse für moderne LVB-Mobilitätsangebote

Sonntag, 29. Mai 2022

Mit neuen Erkenntnissen für moderne LVB-Mobilitätsangebote geht das EU-Projekt Dynaxibility4CE geht zu Ende. So hat das Interreg-Projekt u.a. die LVB bei der Weiterentwicklung des On-Demand-Angebotes Flexa unterstützt - mit Konzepten und Planungen künftiger Flexapilotgebiete sowie die Bürgerbeteiligung. Die Erkenntnisse werden nun auf einer Projektkonferenz in Leipzig im Sommer sowie in Fachveröffentlichungen geteilt.

"Neue Technologien und Digitalisierung verändern auch den Mobilitätsmarkt. Insbesondere Sharing- und Pooling-Angebote sowie zukünftig automatisiertes Fahren sind Herausforderungen für die ÖPNV-Unternehmen. Die Entwicklung von strategischen Plänen für die Nutzung dieser neuen Mobilitätsformen und damit zur Stärkung des Nahverkehrs ist eine zentrale Zielsetzung im Projekt Dynaxibility, so Ronald Juhrs, Geschäftsführer Technik und Betrieb der Leipziger Verkehrsbetriebe.

13 Projektpartner aus 7 Ländern

Dynaxibility setzt sich aus Silben der Begriffe "dynamics" (Dynamik), "complexity" (Komplexität) sowie "ability" (Fähigkeit) zusammen und umschreibt das Projektziel: Die Verantwortlichen sollen befähigt werden, komplexe Prozesse dynamisch zu gestalten. Um das Ziel zu erreichen, hatten sich im Rahmen des Projektes die Leipziger Verkehrsbetriebe, der Verband Region Stuttgart sowie die Rupprecht Consult-Forschung & Beratung GmbH mit zehn weiteren Partnern aus sieben europäischen Ländern (Deutschland, Österreich, Belgien, Italien, Ungarn, Polen, Kroatien) zusammengeschlossen. Die u.a. aus öffentlichen Behörden, NGOs sowie Forschungs- und Beratungsorganisationen stammenden Mitwirkenden erarbeiteten jeweils geeignete Strategien, Aktionspläne, Werkzeuge und Trainingsmaßnahmen. Diese sollen die städtischen ÖPNV-Behörden und -Betriebe künftig dabei unterstützen, die neuen Mobilitätstrends als willkommene Ergänzung für ein ganzheitliches Mobilitätskonzept wahrzunehmen und entsprechend einzuplanen.

"Der allgemeine Trend des Verschwimmens klassischer Grenzen zwischen Mobilitätsangeboten bringt nicht zuletzt auch die große Chance mit sich, ein aufeinander abgestimmtes Angebotsnetz bedarfsorientierter, flexibler und nachhaltiger Verkehrsmittel - und somit einen zukunftsfähigen ÖPNV in städtischen Gebieten und ländlichen Regionen zu schaffen", beschreibt LVB-Projektleiter Dr. Carsten Schuldt.

Bedarfsgesteuertes und vernetztes Fahren in Leipzig

In der Pilotregion Leipzig werden zum einen neue ÖPNV-Angebote getestet, die auf automatisiertes und vernetztes Fahren abzielen. Vernetzter On-Demand-Verkehr mit Flexa kann heute schon erlebt werden. Zusätzlich soll das automatisierte Fahren in die Mobilitätsstrategie der Stadtregion integriert werden. Vor allem im automatisierten Fahren, in Sharing-Angeboten und in Ride-Pooling-Angeboten sehen die Leipziger Verkehrsbetriebe für ÖPNV-Unternehmen große Herausforderungen, aber auch Chancen: etwa die, ein Verkehrsnetz zu schaffen, das aufeinander abgestimmt ist, sich am Bedarf an flexiblen sowie nachhaltigen Verkehrsmitten orientiert und damit gleichzeitig einen ÖPNV in Stadtgebieten und ländlichen Regionen schafft, der zukunftsfähig ist. Die im Laufe des Projektes bis Mai 2022 entwickelten Strategien und Aktionspläne werden als erstes erprobt und auf ihre Wirksamkeit getestet. Gefördert wurde das Projekt insgesamt mit circa 1,1, Millionen Euro. Die dabei gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse wiederum sollen künftig als Grundlage für eine nachhaltige Mobilitätsplanung dienen. Mehr Informationen zu Flexa unter www.l.de/flexa.

Über das EU-Programm Interreg

Im Rahmen der "Europäischen territorialen Zusammenarbeit" der europäischen Strukturpolitik - besser bekannt unter dem Programmtitel Interreg B - fördert die Europäische Union die transnationale Zusammenarbeit in staatenübergreifenden Kooperationsräumen mit dem Ziel einer integrierten räumlichen Entwicklung. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung informiert die Fachöffentlichkeit und befördert den Ergebnistransfer, organisiert den bundesweiten Austausch, vertritt den Bund in Lenkungsausschüssen und unterstützt im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) Projekte von besonderem Bundesinteresse im Rahmen des "Bundesprogramms Transnationale Zusammenarbeit". Mehr Informationen unter www.interreg.de sowie www.bbsr.bund.de

 

nach oben