Navigation überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)
Seiteninhalte überspringen? Ja (Enter) oder Nein (Tabulator)

Verlängerung des 10-Minuten-Taktes

Immer mehr Menschen sind vor 6:30 Uhr und nach 19 Uhr unterwegs – sowohl beruflich als auch in der Freizeit. Deshalb weiten wir den 10-Minuten-Takt schrittweise auf ausgewählten Strecken aus und verkürzen damit für dich die Reisezeiten.  

Diese Maßnahme ist Teil unseres Liniennetzes der Zukunft – damit machen Leipzigs Nahverkehr fit für die Zukunft. Bis 2026 werden wir unser Liniennetz in drei Stufen umgestalten. Für euch bringt das viele Angebotsverbesserungen: mehr Verbindungen, kürzere Wege und neue direkte Verbindungen in euren Stadtteilen.

Schneller ans Ziel: mit dem erweiterten 10-Minuten-Takt

Montags bis freitags gilt der 10-Minuten-Takt auf den meisten Linien ab 6 Uhr und bis 20 Uhr – also eine halbe Stunde früher und eine Stunde länger als bisher. Samstags beginnt der 10-Minuten-Takt um 10 Uhr statt um 10:30 Uhr. Auf einigen Streckenabschnitten haben wir zusätzlich den 20-Minuten-Takt ausgeweitet.

Bitte beachtet: In der nachfolgenden Übersicht findet ihr die Streckenabschnitte der jeweiligen Linien, auf denen die Taktausweitung gilt.

  • Lausen – Schönefeld, Volbedingstraße (morgens auch ab Mockau, Post)
  • Grünau-Süd – Naunhofer Straße
  • Knautkleeberg – Heiterblick
  • Gohlis, Landsberger Straße – Stötteritz
  • Böhlitz-Ehrenberg – Sommerfeld
  • Grünau-Nord – Paunsdorf-Nord
  • Thekla – S-Bf. Connewitz
  • Wahren – Lößnig
  • Hänichen – Dölitz
  • Gohlis Nord – Johannisplatz
  • Hauptbahnhof – S-Bf. Plagwitz
  • Miltitz – Meusdorf
  • Messegelände – Lößnig
  • Hauptbahnhof – Mölkau, Gemeindeamt*
  • Hauptbahnhof – Connewitzer Kreuz

* Die Buslinien 72 und 73 verkehren jeweils im 20-Minuten-Takt. Durch den gemeinsamen Streckenabschnitt zwischen Hauptbahnhof und Mölkau, Gemeindeamt wird diese Strecke abwechselnd von der Linie 72 bzw. 73 und folglich im 10-Minuten-Takt bedient.

  • Schönefeld, Volbedingstraße  – Mockau Post (abends)**
  • Heiterblick – Taucha bzw. Sommerfeld
  • Hänichen, Bismarckturm – Schkeuditz
  • Dölitz – Markkleeberg**
  • Mölkau, Gemeindeamt – Paunsdorf, Strbf. über Engelsdorf
  • E Mölkau, Gemeindeamt – Baalsdorf

** Als Folge dieser Maßnahme beginnt der 15-Minuten-Takt auf diesem Streckenabschnitt erst gegen 20 Uhr.

Samstags noch besser unterwegs

Auch samstags profitierst du von unserem erweiterten Angebot. Bereits ab 7:15 Uhr – und damit eine Stunde früher als bisher – verkehren alle Straßenbahnlinien sowie wichtige Buslinien wie die 60, 65, 70, 72/73, 74, 80, 89 und 90 im 15-Minuten-Takt. Dadurch entfallen die sonst üblichen Sammelanschlüsse am Hauptbahnhof früher – du kommst also direkter und schneller an dein Ziel. 

Die Buslinien 62, 71 und 79 fahren samstags ab 7:30 Uhr.

Außerdem startet der 10-Minuten-Takt samstags  ab 10 Uhr. Das betrifft alle Straßenbahnlinien sowie die Buslinien 72/73 und 89. 

Längere Betriebszeiten auf den Linien 2, 8 und 10

Die Linien 2, 8 und 10 sind von Montag bis Samstag eine Stunde länger im Einsatz. Statt wie bisher um 20:30 Uhr, endet der Betrieb nun erst um 21:30 Uhr. So kannst du deine Abendplanung noch flexibler gestalten. Die Fahrzeiten am Sonntag bleiben wie gewohnt von 12 bis 19 Uhr.

Mobil unterwegs mit LeipzigMOVE

LeipzigMOVE verbindet alle Mobilitätsangebote Leipzigs in einer App. Einmal anmelden – alles nutzen. ÖPNV, FlexaBikesharing, E Scooter und Taxi.

Mit LeipzigMOVE bist du flexibel unterwegs – wie, wann und wohin du willst. Dank der Check-in/Check-out-Funktion fährst du immer zum besten Preis. Lade dir jetzt die App herunter und entdecke alle Vorteile.

Gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.


Dieses Angebot ist Bestandteil des Mobilitätsprojektes „Pendlermobilität in Leipzig und dem Umland stärken – Mobilität und Verkehrswende aktiv voranbringen“ (PUMa) und wird ermöglicht durch Mittel des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV."

nach oben